Kinder, deren Eltern suchtkrank sind, tragen oft eine unsichtbare Last. Sie wachsen in einem Umfeld auf, in dem Abhängigkeit, Unsicherheit und häufig auch Scham zum Alltag gehören. Mit der 9. Folge unseres COA-Podcasts, aufgenommen in der Fachklinik Heidehof in Weinböhla, möchten wir diesen Kindern eine Stimme geben und aufzeigen, wie wichtig Suchtprävention, Suchthilfe und der Familienzusammenhalt sind.
Das Angebot „MIT KIND im Heidehof“ ist ein gemeinsames Projekt der Diakonie-Stadtmission Dresden gGmbH und der Evangelischen Fachklinik Heidehof. Während die sozialpädagogischen Leistungen – wie Elternarbeit, begleitete Eltern-Kind-Interaktion und Kinderbetreuung während der Therapie – von der Diakonie-Stadtmission Dresden verantwortet werden, bietet die Fachklinik Heidehof die medizinischen und therapeutischen Leistungen für die Eltern im Rahmen der Suchtrehabilitation an.
Im zweiten Teil von Folge 9 sprechen wir ausführlich mit Therapeutinnen und Pädagoginnen der Fachklinik Heidehof in Weinböhla. Sie berichten, wie sie suchtkranke Eltern begleiten und gleichzeitig die Kinder stärken. Ziel ist es, Familien auf ihrem Weg zu einem Leben ohne Suchtmittel zu unterstützen und den Kindern ein stabiles, liebevolles Umfeld zu bieten. Der Podcast zeigt, wie viel Offenheit und Mut es von Eltern braucht, über ihre Suchterkrankung, Scham und Schuldgefühle zu sprechen – und wie wichtig die Arbeit mit den Kindern ist.
Frühzeitige Suchtprävention kann helfen, dass Kinder aus suchtbelasteten Familien nicht selbst eine Abhängigkeit entwickeln. Die Arbeit in der Heidehofklinik zeigt, wie wichtig Aufklärung, Unterstützung und verlässliche Bezugspersonen sind. Pädagogische Angebote wie der Morgenkreis, gemeinsames Spielen oder kreative Aktivitäten vermitteln den Kindern ein Gefühl von Sicherheit und Normalität.
Die Fachklinik bietet nicht nur eine Therapie für suchtkranke Eltern, sondern legt großen Wert auf Angebote für die ganze Familie. Durch das Kooperationsprojekt „MIT KIND im Heidehof“ werden Kinder aktiv in den Rehabilitationsprozess einbezogen. So entsteht die Chance, Bindungen zu stärken und gemeinsam einen neuen Weg ohne Sucht zu gehen.
Wer Hilfe benötigt, kann sich an die Drogenberatungsstellen der Stadt Dresden wenden. Diese bieten vertrauliche Beratung für Betroffene und Angehörige und unterstützen auch bei der Antragstellung für einen Therapieplatz in der Fachklinik Heidehof. Die Beratung ist kostenfrei und kann telefonisch, per E-Mail oder persönlich in Anspruch genommen werden. Alle Kontaktinformationen finden Sie auf der Website dresden.de/drogenberatung.
Mit dem COA-Podcast möchten wir mehr Sichtbarkeit für Kinder aus suchtbelasteten Familien schaffen. Denn sie brauchen Aufmerksamkeit, Verständnis und Menschen, die sie stärken. Jede Unterstützung in der Suchthilfe trägt dazu bei, dass betroffene Familien eine neue Perspektive entwickeln und gemeinsam Hoffnung schöpfen können.
Jetzt reinhören: Die 9. Folge des COA-Podcasts, aufgezeichnet in der Fachklinik Heidehof in Weinböhla, gibt spannende Einblicke in die Arbeit der Therapeutinnen und Pädagoginnen – und zeigt, wie wichtig es ist, Kindern eine Stimme zu geben.