Cleanes Wohnen für suchtkranke Menschen und Familien

Unser Cleanes Wohnprojekt für suchtkranke Menschen und Familien bildet einen zentralen Schwerpunkt unserer Arbeit.

Unsere beiden Häuser L26 und W23 in Dresden sind wie alle Settings unserer Firma cleane Schutzzonen. Wir bieten eine Verbindung von sozialpädagogischer Betreuung und Wiedereingliederungshilfe in angemietetem Wohnraum in unserem cleanen Wohnprojekt. Nach dem Auszug in den eigenen Wohnraum kann die Betreuung fortgeführt werden.   

Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Wiedereingliederungsangebote

Erfolgreicher Abschluss einer Drogenlangzeittherapie.

Ziel unserer Betreuungsangebote

  • Führen eines selbstbestimmten und suchtmittelfreien Lebens

Spezielle Förderung folgender Aspekte

  • Festigung des Behandlungserfolgs der Entwöhnungstherapie
  • soziale Integration
  • Entwicklung sozialer Kompetenzen und des Selbsthilfepotenzials
  • Entwicklung einer umsetzbaren beruflichen oder schulischen Perspektive
  • Eingliederung in ein Leben ohne fremde Hilfe in eigenen Wohnraum

Gesetzliche Grundlagen

§ 30, § 31, § 34 i. V. mit § 41 und § 35a SGB VIII, ebenso wie BTHG und § 64 StGB

Weitere Informationen:
Eingliederungshilfe stationär
Eingliederungshilfe ambulant
Cleanes Wohnen für junge Familien

Für Klientinnen und Klienten:
Der Weg zu uns!

Kontakt Cleanes Wohnprojekt W23

Waltherstraße 23, 01067 Dresden
Telefon: 0351 / 497 734 98
Telefax: 0351 / 497 734 99
E-Mail: cleanes-wohnprojekt@rasop.de

NEWS

Neujahresbotschaft der Radebeuler Sozialprojekte 2025  ...mehr

Das Cleane Wohnprojekt in der Sächsischen Zeitung  ...mehr

Tausende Menschen bei Demonstration gegen Sozialkürzungen in Dresden  ...mehr

Impressionen vom Fachtag Scheinwelt Sucht Mitte September ...mehr

COA-Herbstprojekt mit einem Short-Movie-Special am 26. Oktober im Palitzschhof  ...mehr

 

 

© Radebeuler Sozialprojekte gGmbH 2021
© Radebeuler Sozialprojekte gGmbH 2021

STANDORTE

Dresden Meissen Pulsnitz Priestewitz Friedewald Kamenz „Bautzen“