Aktionstag | WOHNUNG_LOS: Gemeinsam mehr erreichen

Gemeinsam gegen Obdachlosigkeit

Am 11. September 2024 findet der bundesweite Tag der Wohnungslosen Menschen statt. Am Montag, den 9.9.2024, informiert das Team der Wohnungsnotfallhilfe der Radebeuler Sozialprojekte auf der Prager Straße zwischen 15:00 und 18:00 Uhr über die Angebote für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen. Bei schlechtem Wettersind befinden sich die Infostände in der Centrum Galerie.auch in Dresden, auf der Prager Straße. Das diesjährige Motto lautet: WOHNUNG_LOS: Gemeinsam mehr erreichen. Es betont die grundlegende Bedeutung von Bündnissen, Netzwerken und Kooperationen innerhalb und außerhalb der Wohnungsnotfallhilfe. Machen Sie mit, denn gemeinsam erreichen wir mehr! Das Team der Wohnungsnotfallhilfe der Radebeuler Sozialprojekte wird sich mit einem Aktionsstand beteiligen und vor Ort sein.

Hintergrund

Mit dem Nationalen Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit wird erstmals eine bundesweite Handlungsstrategie mit konkreten Maßnahmen vorgelegt. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) koordiniert diese Strategie, um Obdach- und Wohnungslosigkeit bis 2030 zu überwinden. Dabei arbeiten Länder, Kommunen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Forschung, Immobilienwirtschaft und Betroffene zusammen. Der Nationale Aktionsplan "Gemeinsam für ein Zuhause" wurde im April 2024 vom Bundeskabinett verabschiedet.

Die Leitlinien und Maßnahmen des Plans müssen im laufenden Prozess konkretisiert und mit Inhalt gefüllt werden.

Der Aktionstag soll verdeutlichen, dass wir das gemeinsame Ziel, Wohnungs- und Obdachlosigkeit bis 2030 zu überwinden, nur zusammen erreichen können.

Kernbotschaften des Aktionstages "Gemeinsam mehr erreichen"

  • GEMEINSAM: Um die Situation zu verbessern und das Ziel „Wohnungslosigkeit bis 2030 zu überwinden“ zu unterstützen, ist gemeinsames Handeln auf allen Ebenen erforderlich.
  • MEHR: Um Wohnungs- und Obdachlosigkeit zu überwinden, müssen klare Forderungen und Maßnahmen formuliert werden. Die Kernforderungen der BAG W aus 2022 bilden die Grundlage. Der Nationale Aktionsplan ist das politische Signal und der Rahmen dafür.
  • ERREICHEN: Alle Beteiligten müssen aktiv werden. Es reicht nicht aus, nur Forderungen zu formulieren. Sichtbare Ergebnisse werden nur durch gemeinsames Handeln erreicht.

 

NEWS

Lions Club spendet für Resilienzprogramm Trampolin ...mehr

Starke Kinder, starke Familien - COA-Aktionsnachmittag zur COA-Aktionswoche ...mehr

Das Cleane Wohnprojekt in der Sächsischen Zeitung  ...mehr

 

 

© Radebeuler Sozialprojekte gGmbH 2021
© Radebeuler Sozialprojekte gGmbH 2021

STANDORTE

Dresden Meissen Pulsnitz Priestewitz Friedewald Kamenz „Bautzen“